Hochzeit in Wien

Hochzeit in Wien

Wer in Wien den Bund des Lebens eingehen will, hat sich zunächst einmal mit Sicherheit eine der schönsten Städte der Welt für den (angeblich) schönsten Tag im Leben ausgesucht. Doch mit der Auswahl der Stadt ist es noch nicht getan. Soll es eine kirchliche Trauung sein, oder ’nur‘ eine standesamtliche? Und wo soll das offizielle ‚Ja-Wort‘ vor dem Standesbeamten gegeben werden? Klassisch und konventionell in einem der Trauungssäle der Wiener Standesämter oder darf’s ein bisserl mehr sein, z.B. im Schloss Belvedere? Am Donauturm? Im Schmetterlingshaus im Burggarten? Oder gar in einer Oldtimer Tramway? Oder doch im Wiener Rathaus? Verliebte haben die Qual der Wahl…

Perfekte Planung

Es soll ja auch schon Paare gegeben haben, die anlässlich der Planung der Hochzeitsfeierlichkeiten festgestellt haben, dass ihre Beziehung doch nicht so stressresistent ist, wie sie dachten, und die Trauung kurzerhand wieder absagten und getrennte Wege gingen.

Um dieses Risiko zu minimieren, haben wir ein paar Tipps zusammengetragen, die Ihnen die Planung für den Hochzeitstag oder den Tag Ihrer Verpartnerung erleichtern sollen. Rund um die Organisation des schönsten Tag des Lebens gibt es natürlich noch eine Reihe andere Fragen zu klären, z.B. Polterabend, Flitterwochen, Trauzeugen, Ringauswahl, Hochszeitstafel, Gäste, Einladungen, Torte, etc.. – wir haben uns aber diesmal auf die Präsentation ‚schöner Plätze’ konzentriert.

Gut zu wissen!

Falls Sie zwar wissen, was Sie wollen – oder glauben zu wissen, was Sie wollen ☺ -, sich aber nicht selbst um jede Kleinigkeit kümmern möchten, so überlegen Sie die Beauftragung eines professionellen Hochzeitsplaners. Diese Experten bemühen sich mit Akribie und Freude um jede Einzelheit und haben umfassende Erfahrung, die Sie in Ihrem Leben wohl nie erfahren können – außer Sie haben vor, sehr, sehr oft zu heiraten!

Wir haben vorab einmal die wichtigsten Basisinformationen, die Ihnen bei der Beantwortung einiger Grundfragen Richtlinien bieten können, zusammengetragen:

Kosten: Bedenken Sie bitte, dass zu den individuell zu vereinbarenden Mietpreisen vor Ort,immer auch noch die Kosten für die Trauung selbst für die Bezirksverwaltungsbehörde, sprich Trauungsbeamten und Formalitäten anfallen. Die gesetzlichen Gebühren einer Hochzeit belaufen sich auf rund 650 EUR.- .

Aufgebot: Sobald Sie sich für eine feierlichen Rahmen entschieden und eine Location fix gebucht haben, müssen Sie frühestens sechs Monate vor der geplanten Trauung die Anmeldung zur Eheschließung (das sogenannte Aufgebot) bei Ihrem Wohnsitzstandesamt durchführen.

Blumen- und Musikwünsche, sowie Empfang mit Buffet, etc.: diese Rahmenbedingungen müssen mit den Anbietern der Räumlichkeiten direkt vereinbart werden – in den meisten Fällen und abhängig von den räumlichen Gegebenheiten wird man sicher versuchen, Ihren Wünschen zu entsprechen.

Bedenken Sie, dass viele dieser Locations nicht nur für Hochzeiten sehr begehrt und daher sehr gefragt sind. Eine zeitgerechte Terminfixierung ist empfehlenswert – besonders wenn Sie auch ein Wunschdatum im Auge haben.

Standesämter Wien

Zunächst gibt’s da einmal die zehn Standesämter in Wien. Eine Anmeldung ist persönlich oder online möglich, ein Kalender auf der Homepage gibt Auskunft über freie Termine und die Kosten belaufen sich auf circa 70 bis 170 Euro.

Ein Tipp von uns: machen Sie sich vorab einen Besichtigungstermin aus. Es könnte sein, dass Ihnen der Rahmen zu nüchtern ist für diesen feierlichen Anlass – auch die Wartezonen sind nicht immer sehr gemütlich, und manche Paare hätten sich im Nachhinein gewünscht, diesbezüglich sorgfältiger geplant zu haben.

Traum Kulissen zum Heiraten

Wer sich für ein exklusiveres Ambiente entscheidet, kann zwischen rund 200 ‚Traum-Kulissen’ wählen. Rund die Hälfte davon würden wir als romantisch bezeichnen, die anderen sind – nun sagen wir ‚interessant‘. Diverse Lokale, Heurige, Museen, das Marionettentheater Schönbrunn, Strassenbahnen, die Luftburg, das Riesenrad, der Donauturm, das Polizeibad, am Strand (Donau, Donaukanal oder Alte Donau), das Planetarium,… . Der Phantasie sind da kaum Grenzen gesetzt. Die Lustvolle-Liebe Redaktion präsentiert seine fünf Lieblingsplätze:

DDSG

Die Hochzeit wird üblicherweise auf dem fest verankerten Schiff durchgeführt. Anschließend heißt’s ‚Schiff Ahoi‘, und die Anker werden gelichtet. Die Schiffe der DDSG können im Vollcharter (Platz für 60 bis 320 Personen) oder im Teilcharter (maximal 25 Personen) gebucht werden.

Blumengärten Hirschstetten

Paare können im „Florarium“, einem 60.000 Quadratmeter großen Park mit vielfältiger Blumen- und Pflanzenwelt, zwischen drei Bereichen wählen: dem Hochzeitsgarten, dem Indischen Garten und dem Mexikanischen Garten.

Als Schlechtwettervariante steht das 700 Quadratmeter große Palmenhaus zur Verfügung. Die Blumengärten ähneln amerikanischen Hochzeitslocations; die Zugänge sind mit Rosenbögen eingerahmt. Palmenhaus und Florarium sind für jeweils max. 60 Personen geeignet, aber auch kleinere Gesellschaften sind möglich.

Wiener Riesenrad

Die Hochzeit wird im Jugendstilwaggon gefeiert, die Trauungszeremonie beginnt, nachdem sich der Hochzeitswaggon in Bewegung gesetzt hat und das JA-Wort wird am höchsten Punkt ausgesprochen. Pro Waggon können maximal 12 Personen – inklusive Standesbeamten – untergebracht werden.

Bei größeren Gesellschaften besteht die Möglichkeit, einen weiteren Waggon anzumieten, oder die Gäste während der Trauung im sogenannten Salettl zu verköstigen.

Historische Tramway

Die standesamtliche Trauung findet in der historischen denkmalgeschützten Straßenbahn am Karlsplatz vor dem Otto Wagner Stadtbahn-Pavillon statt. Die anschließende Hochzeitsfeier wird bei einer Tramway-Fahrt nach individuellen Wünschen zelebriert.

Im Triebwagenzug gibt es 22 bis 24 Sitzplätzen, ein Zweiwagenzug bietet weiteren 24 Personen Platz und ein Dreiwagenzug ermöglicht 72 Sitzplätze – zusätzliche Stehplätze sind selbstverständlich auch erlaubt!

Schlumberger Kellerwelten

Riesige, romantisch beleuchtete Kellergewölbe, enge, schummrige Gänge, imposante Treppenaufgänge und ein elegantes Kellerstüberl zu jeder Jahreszeit, im Sommer zusätzlich ein parkähnlicher Garten – das gibt’s in 1190 Wien. Die unterschiedlichen Räumlichkeiten bieten Platz für eine Feier im kleinen, persönlichen Rahmen oder bis zu einer Größe von 120 Personen gesetzt.

Sie sehen, ganz egal ob Sie Ihr Fest romantisch oder stylisch, im kleinen oder im großen Rahmen, im Freien oder lieber überdacht, mit vielen Gästen oder eher im überschaubaren Kreis gestalten wollen – in Wien finden Sie das passende Angebot.

Und sollten Sie den schönsten Tag schon hinter sich haben, Ihr Gelöbnis aber auffrischen wollen – gute Idee! All diese Locations können natürlich auch ohne Hochzeit gebucht werden und Sie müssen ja nicht bis zur Kronjuwelenhochzeit (75 Ehejahre) warten, um Ihrem Angetrauten oder Ihrer Angetrauten ein Fest zu bereiten!

Manche Paare feiern das gemeinsame Leben sogar regelmäßig – zum Beispiel zu jedem runden Hochzeitstag – und probieren so gleich mehrere der umwerfenden Plätze aus!

Linktipps

Traumhochzeit in Wien
Traumziele für die Hochzeitsreise
Traumhochzeit einmal anders
Junggesellinenabschied